
Ich bin 21 Jahre alt und befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zum Steuerfachangestellten bei CWT. Langeweile kommt bei uns in der Kanzlei nicht auf (Langeweile kommt in der Ausbildung nicht auf.). Im Gegenteil, meine Aufgaben sind sehr abwechslungsreich!
Aber überzeug dich doch einfach selbst davon!
8:00 – 10:00 Uhr: Buchhaltung erledigen:
Bevor ich anfange die Buchhaltung für einen Mandanten zu erledigen, checke (überprüfe) ich erst einmal meine E-Mails und arbeite diese ab. Wenn dies geschehen ist kann ich mich voll und ganz auf die Buchführung konzentrieren und los legen.
Bei der Buchhaltung geht es darum, anhand von den Unterlagen, die uns ein Unternehmen schickt, alle Vorgänge, bei denen Geld fließt, in einem System zu erfassen.
Die Buchhaltung besteht zum Beispiel aus den Positionen Kasse, Bank, Eingangs- sowie Ausgangsrechnungen. Ich achte dabei natürlich auch darauf, dass alle wichtigen steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden.
10:00 Uhr – 10:30 Uhr: Telefonat mit dem Mandanten führen:
Natürlich können bei der Buchhaltung auch fragen aufkommen, indem man Rechnungen nicht sofort dem richtigen Posten zuordnen kann. Denn bei manchen Zahlungen ist aus den Unterlagen nicht sofort ersichtlich, wofür sie gedacht sind.
Dabei kann uns natürlich nur der Mandant selbst helfen, um die Rechnung richtig zuordnen zu können. Häufig werde auch ich angerufen, wenn der Mandant noch irgendwelche Rückfragen hat, die noch beantwortet werden müssen.

10:30 – 12:30 Uhr: Steuererklärungen erstellen:
Als nächste erstelle ich die Einkommensteuererklärung für Privatpersonen. Gerade für Privatpersonen erledigen wir sehr häufig die Einkommensteuererklärung. Die Unterlagen die ich dafür benötige, werden entweder persönlich vorbei gebracht oder per Post an unsere Kanzlei geschickt.
Das sind zum Beispiel Steuerbescheinigungen, Versicherungsnachweise oder Spendenbescheinigungen.
Ich sortiere mir die Unterlagen so, dass ich alles nacheinander bei uns in DATEV eingeben kann. Wenn ich damit fertig bin, übermittele ich die Steuererklärung elektronisch an das zuständige Finanzamt.
Danach mache ich erst einmal eine Mittagspause, bei uns in der Kantine, um mich für den restlichen Tag zu stärken.
13:45 – 14:30 Uhr: Lohnabrechnung vornehmen:
Nach meiner Mittagspause fange ich mit der Lohnabrechnung für einen Mandanten von uns an. Die Unternehmen, für die wir das machen, übermitteln uns am Monatsende eine Übersicht ihrer Mitarbeiter. Hier steht dann zum Beispiel, wie oft jemand krank war und wie viele Stunden gearbeitet wurden. Ich übertrage diese Daten in unser Lohnprogramm bei DATEV und kann dann im Anschluss die Lohnbescheinigung erstellen, die die Angestellten am Monatsende bekommen.
14:30 – 16:00 Uhr: Bei einem Gespräch mit Mandanten dabei sein:
Wir haben bei uns in der Kanzlei sehr oft Mandanten, die Fragen zu ihrer Buchführung haben, zu ihrem Jahresabschluss oder zu anderen steuerrechtlichen Themen.
Natürlich dürfen wir Auszubildende auch bei so welchen Gesprächen dabei sein, damit wir selber noch was dazu lernen können.
16:00 -16:30 Uhr: Arbeitsplatz aufräumen:
Kurz vor dem Feierabend muss ich natürlich auch mein Arbeitsplatz wieder aufräumen und die ganzen Ordner, die ich gebraucht habe, wieder in den richtigen Schrank zurückbringen. Danach laufe ich nochmal durch die ganzen Büros, um nachzuschauen ob irgendwo noch Müll ist der raus muss oder nicht.
Anschließend gehe ich in meinen wohlverdienten Feierabend!